Tag: Arbeit

Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung


Free Download Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft: Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung By Anna Riegler, Sylvia Hojnik, Klaus Posch (auth.), Anna Riegler, Sylvia Hojnik, Klaus Posch (eds.)
2009 | 481 Pages | ISBN: 3531168479 | PDF | 3 MB
Was ist das Besondere an der Lehre der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen, den Universities for Applied Sciences? Was bedeutet der ins Englische übersetzte Begriff der angewandten Wissenschaften? Wie werden Theorie und Praxis vermittelt? Die AutorInnen dieses Bandes zeigen, welche Ansätze in der Sozialarbeitslehre derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und diskutiert werden. Die Beiträge stehen beispielhaft dafür, wie professionelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Sie geben wertvolle Hinweise, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden können und sollen. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen

(more…)

Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften Theoretische Perspektiven und empirische Befunde


Free Download Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde By Karsten Hank Dr. rer. pol., Marcel Erlinghagen Dr. sc. pol. (auth.), Marcel Erlinghagen, Karsten Hank (eds.)
2008 | 298 Pages | ISBN: 3531158015 | PDF | 2 MB
Der Sammelband macht die Mehrdimensionalität des Themas "Produktives Altern und informelle Arbeit" deutlich. Die einzelnen Aufsätze unterscheiden sich nicht nur in ihrem Blickwinkel (internationale, nationale und lokale Perspektive), sondern beschäftigen sich auch mit unterschiedlichen Formen und Inhalten informeller Arbeit von Älteren (z.B. Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe oder aber familiäre Pflege) und nutzen dazu unterschiedliche Untersuchungsmethoden. Ein zentraler Befund ist, dass informelle Arbeit nicht voraussetzungslos ist, sondern in starkem Maße von der individuellen ebenso wie gemeinschaftlichen Verfügbarkeit von Ressourcen abhängt. Auch darf das positive Leitbild des "produktiven Alterns" nicht zu einer Stigmatisierung (un)freiwillig unproduktiver Personen führen.

(more…)

Organisation mobiler Arbeit Der Einfluss von IuK-Technologien


Free Download Organisation mobiler Arbeit: Der Einfluss von IuK-Technologien By Bernd A. Schulte (auth.)
1999 | 192 Pages | ISBN: 3824465299 | PDF | 6 MB
Die Mobilität hat aufgrund neuerer Informations-, Kommunikations- und Transporttechniken nicht nur im privaten Sektor, sondern auch in der Arbeitswelt an Bedeutung gewonnen. Doch die damit einhergehende Veränderung der Rahmenbedingungen mobiler Arbeit bringt Koordinations- und Motivationsprobleme für die Organisation mit sich, die von der klassischen Organisationslehre bislang kaum beachtet wurden. Auf Basis von Fallstudien und Expertengesprächen unterschiedlicher Branchen analysiert Bernd A. Schulte theoretisch fundiert die Organisationsprobleme mobiler Arbeitsverhältnisse. Der Autor geht dabei vor allem auf organisatorische Auswirkungen, Entwicklungstrends und Potentiale mobiler Informations- und Kommunikationstechniken ein.

(more…)

Differenzierung, Normalisierung, Andersheit Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen


Free Download Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen By Fabian Kessl, Melanie Plößer (auth.), Fabian Kessl, Melanie Plößer (eds.)
2010 | 267 Pages | ISBN: 353116371X | PDF | 2 MB
Wie muss Soziale Arbeit auf die fachlich und politisch hochaktuelle Aufgabenstellung eines Umgangs mit Differenz und Andersheit reagieren? Das Lehrbuch diskutiert dieses grundlegende Verhältnis von Sozialer Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Die Autorinnen und Autoren stellen außerdem vor, wie Differenzen sozialpädagogisch und sozialpolitisch thematisiert werden und zeigen, wie differenzorientierte Ansätze auch (dilemmatische) Effekte (re)produzieren. Damit wird ein grundlegender und zugleich anwendungsorientierter Überblick auf Basis der aktuellen Forschung zum Verhältnis von Differenz und Sozialer Arbeit gegeben. Die Beiträge vermitteln theoretische Differenzverständnisse, reflektieren die Bedeutung von Andersheit und Normalisierung im Kontext sozialarbeiterischen Handelns und zeigen Perspektiven für den Umgang Sozialer Arbeit mit Differenz auf.

(more…)

Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor Möglichkeiten humorvoller Intervention im Beratungsgespräch


Free Download Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor: Möglichkeiten humorvoller Intervention im Beratungsgespräch By Markus Frittum (auth.)
2009 | 157 Pages | ISBN: 3531162942 | PDF | 1 MB
Humor ist ein wichtiges Element der menschlichen Kommunikation, das in der Sozialen Arbeit bislang nur wenig beachtet wurde. Somit war auch weitgehend unklar, inwieweit sich Humor im Beratungsgespräch gegenüber Menschen mit sozialen Problemen gezielt einsetzen lässt. Markus Frittum zeigt anhand empirischer Untersuchungen, welche Bedeutung SozialarbeiterInnen dem Humor im Rahmen ihrer Tätigkeit beimessen und wie häufig sie ihn anwenden. Unter Bezug auf renommierte HumorexpertInnen werden die Möglichkeiten humorvoller Intervention dargelegt und es wird erläutert, was bei ihrem Einsatz zu berücksichtigen ist. Die Untersuchung erbringt neue Erkenntnisse über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Humor und verdeutlicht, wie durch dessen bewusste Anwendung das Methodenrepertoire der Sozialen Arbeit bereichert werden kann.

(more…)

Arbeit und Bürgerstatus Studien zur sozialen und industriellen Demokratie


Free Download Arbeit und Bürgerstatus: Studien zur sozialen und industriellen Demokratie By Walther Müller-Jentsch (auth.)
2009 | 310 Pages | ISBN: 3531160516 | PDF | 2 MB
Der Band fasst die zentralen Beiträge des Autors zur Etablierung der „Industriellen Beziehungen" als einer – nach angelsächsischem Vorbild – sozialwissenschaftlichen Teildisziplin zusammen. Teils neu überarbeitet, teils mit einem aktuellen Postskriptum versehen, reflektieren die Aufsätze Genese und Entwicklung und erörtern Wesen und Funktion von Institutionen und Akteuren des Arbeitsmarktes und der Arbeitsbeziehungen. Auf den Punkt gebracht, handelt es sich um Institutionen, deren Genese auf den Widerspruch zwischen dem Status des rechtlich freien Bürgers einerseits und seiner sozialen Unterlegenheit als Lohnabhängiger und Fabrikuntertan andererseits zurückzuführen ist, mit der Funktion, die daraus resultierenden Konflikte zu bewältigen. Wo Karl Marx nur die „Despotie der Fabrik" mit ihren „Lohnsklaven" sah und Max Weber das Arbeitsverhältnis als legitimes Herrschaftsverhältnis deutete, erkannten Autoren wie Thomas H. Marshall und Karl Polanyi die soziale Sprengkraft des bürgerschaftlichen Status mit seinen politischen und sozialen Rechtsansprüchen. Unter expliziter Anknüpfung an die Arbeiten dieser Autoren finden die bei Marx unterbewerteten Themen wie Bürgerrechte und politische Kultur ihre angemessene Bewertung. Die beiden einleitenden Aufsätze loten das Spannungsverhältnis zwischen dem Wirtschaftssystem des Kapitalismus und der Zivilgesellschaft mit ihrer politischen Verfassung aus. Weitere Themenbereiche – Gewerkschaften und Tarifautonomie, Mitbestimmung in Organisationen – fächern das Spektrum der die Warenfiktion der Arbeit kompensierenden „industriellen Bürgerrechte" auf. Zugleich thematisieren sie die heutige Problematik mit den Herausforderungen der Globalisierung durch die Infragestellung des rheinischen Kapitalismus mit seinen Institutionen der Tarifautonomie und Mitbestimmung. Der abschließende Teil ist dem theoretischen Status der Industriellen Beziehungen gewidmet. Mit einem gleichsam enzyklopädischen Anspruch wird die sozialwissenschaftliche Literat

(more…)