Tag: Konzeptionelle

Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen Ein modelltheoretischer Ansatz


Free Download Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen: Ein modelltheoretischer Ansatz By Bernd-Oliver Heine (auth.)
2008 | 237 Pages | ISBN: 3834911887 | PDF | 2 MB
In der Controllingforschung werden Aspekte der Motivation, des Lernens und der Kommunikation systematisch vernachlässigt. Dies führt zum Auseinanderfallen von theoretischem Anspruch und Praxis der Nutzung von Controllinginformationen, so die Ausgangsthese einer Kontroverse in der einschlägigen Literatur. Bernd-Oliver Heine ergänzt die dominante, formal-analytische Perspektive auf die Nutzung von Controllinginformationen um Aspekte des Lernens und der Kommunikation, indem er das sachlich-analytische Konzept der konzeptionellen Informationsnutzung integriert. Dazu entwickelt er ein erweitertes Grundmodell der Nutzung von Controllinginformationen. Zu dessen modelltheoretischer Präzisierung identifiziert er Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten als Modellierungsansatz. Mithilfe der Methode der Computersimulation zeigt der Autor, dass die zentralen Postulate der vorhandenen, sachlich- und formal-analytischen Ansätze im konkreten Modell einer Produktprogrammentscheidung erfolgreich reproduziert werden können.

(more…)

Kaufverhaltensorientierte Gestaltung der Fertigungstiefe Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen


Free Download Kaufverhaltensorientierte Gestaltung der Fertigungstiefe: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen By Markus Mitzkat (auth.)
1996 | 252 Pages | ISBN: 3824462893 | PDF | 8 MB
In der wettbewerbsorientierten Unternehmensplanung wird seit einigen Jahren verstärkt über vertikale Unternehmensstrategien diskutiert. Zur optimalen Ausrichtung der gesamten Unternehmensaktivitäten im Sinne der Wertkette gehört eine wettbewerbsfähige vertikale Struktur aus Zulieferern, Herstellern und Absatzmittlern. Bisherige Forschungsansätze zur Gestaltung der Fertigungstiefe betonen vor allem die Kostensenkungspotentiale, die sich aus der Verkürzung der Fertigungstiefe ergeben. Die Möglichkeiten zur Schaffung von Differenzierungsvorteilen durch eine entsprechende Fertigungstiefengestaltung werden bisher weitgehend vernachlässigt. Markus Mitzkat entwickelt auf der Grundlage konzeptioneller und theoriegeleiteter Überlegungen eine kaufverhaltenstheoretisch begründete Entscheidungskonzeption zur Fertigungstiefengestaltung. Zur empirischen Überprüfung des Ansatzes konnte der Autor auf eine umfangreiche Befragung aus der deutschen Automobilindustrie zurückgreifen.

(more…)