Tag: Medienpolitik

Mitbestimmte Medienpolitik Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen


Free Download Mitbestimmte Medienpolitik: Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen By Sabine Nehls (auth.)
2009 | 314 Pages | ISBN: 3531167634 | PDF | 2 MB
Mitglieder gesellschaftlich relevanter Gruppen repräsentieren in dem weltweit einmaligen deutschen Aufsichtsmodell der Rundfunkräte die Allgemeinheit. Auch die Gewerkschaften können Vertreter in diese Gremien entsenden. Gewerkschaftliche Medienpolitik und die Arbeit der Aufsichtsgremien in öffentlich-rechtlichen Sendern und Landesmedienanstalten wurden bisher von der Forschung kaum untersucht. Wie gehen die Organisationen mit dieser Aufgabe um, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen gibt es und wie steht es um Information, Transparenz und Vernetzung? Diesen Fragen geht die mehrdimensional angelegte Studie zu Zustand und Zukunft der arbeitnehmerorientierten Medienpolitik nach. Sie untersucht vor dem Hintergrund des politik-, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurses deren Grundlagen und Chancen. Dabei liegt ein Fokus auf den Anforderungen an Governance in den Medien.

(more…)

Medienpolitik in den 80er Jahren Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems


Free Download Medienpolitik in den 80er Jahren: Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems By Alfred-Joachim Hermanni (auth.)
2008 | 284 Pages | ISBN: 3531154435 | PDF | 2 MB
Medienpolitik mutierte in den 80er Jahren zur Machtpolitik und die Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beeinflusste wesentlich die Agenda der Volksparteien. Zur Beurteilung der Gesamtproblematik hatte der Autor erstmalig Zugang zu den kompletten vertraulichen medienpolitischen Unterlagen (Ausschussprotokolle, Schriftverkehr etc.) von SPD und CDU/CSU. Hermanni zeigt in dem vorliegenden Grundlagenwerk die machtpolitischen Strategien und Einflussmöglichkeiten der Parteien beim Kampf um eine duale Rundfunkordnung detailliert auf und beurteilt sie. Die Analysen stützt auch eine Befragung unter den ehemaligen Entscheidungsträgern der Volksparteien (insbesondere frühere Ministerpräsidenten) über ihre Beweggründe pro bzw. contra Neue Medien/Privatfernsehen. Offen und ausführlich reflektieren die Befragten ihre machtpolitischen Einstellungen.

(more…)

Europäische Medienpolitik Eine Policy-Analyse der Fernseh- und der Antikonzentrationsrichtlinie


Free Download Europäische Medienpolitik: Eine Policy-Analyse der Fernseh- und der Antikonzentrationsrichtlinie By Constanze Farda (auth.)
2000 | 379 Pages | ISBN: 382444402X | PDF | 8 MB
Kernstück der europäischen Politik im audiovisuellen Sektor ist die Fernsehrichtlinie, deren Ziel die Schaffung eines Binnenmarktes für das Fernsehen ist. Anstelle des erforderlichen umfassenden Regelwerkes kam allerdings lediglich ein Minimalkonsens zustande. Constanze Farda untersucht die Fernsehrichtlinie mit Hilfe der Policy-Analyse. Sie zeigt auf, dass alle Änderungen eine weitere Liberalisierung des Binnenmarktes für das Fernsehen bewirkten und die Uneinigkeit innerhalb der EU-Kommission zum Scheitern einer Antikonzentrationsrichtlinie für den Medienbereich führte. Auf einschneidendere ordnungspolitische Maßnahmen wurde zugunsten einer weiteren Deregulierung des Fernsehmarktes verzichtet.

(more…)