Tag: Wissen

Medientechnisches Wissen


Free Download Medientechnisches Wissen: Band 2: Informatik, Programmieren, Kybernetik
Deutsch | 2019 | ISBN: 3110496240 | 454 Seiten | PDF (True) | 7 MB
Im ersten Kapitel wird in für digitale Medientechnik zentrale Aspekte der Informatik eingeführt. Die historischen und epistemologischen Hintergründe des Computers werden dabei ebenso verhandelt, wie Aspekte der theoretischen Informatik, welche die Grenzen dieses Mediums markieren. Das zweite Kapitel stellt die vier Programmiersprachen Assembler, BASIC, C und Python vor. Diese Sprachen sind sowohl als Gegenstände von besonderem medienwissenschaftlichen Interesse als auch als Tools, um digitale Medien programmierend zu erforschen.

(more…)

Kultur Der Gefuhle Wissen Und Geschlecht in Musik, Theater, Film


Free Download Andrea Ellmeier, Claudia Walkensteiner-Preschl, Doris Ingrisch, "Kultur Der Gefuhle: Wissen Und Geschlecht in Musik, Theater, Film"
Deutsch | 2012 | ISBN: 3205787838 | PDF | pages: 168 | 5.3 mb
mdw Gender Wissen ist eine Buchreihe der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien/mdw. Die Publikationen dieser Reihe mochten dazu beitragen, die Wirkmachtigkeit von Gender (soziales Geschlecht) in Wissens- und Kunstproduktionen an der mdw sichtbar zu machen. Ein zentrales Anliegen ist es, Kunst, Wissenschaft und Geschlecht/Gender zusammen zu denken. Band 3 der Reihe "mdw Gender Wissen" reflektiert den Ausdruck von und den Umgang mit Gefuhlen in Musik, Theater und Film unter besonderer Berucksichtigung der Gender-Perspektive. Mit Texten von Marie-Luise Angerer, Andreas Holzer, Kordula Knaus, Anna Maria Krassnigg, Monika Meister, Peter Robke, Heide Schlupmann und Claudia Walkensteiner-Preschl.

(more…)

Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben


Free Download Paul Watzlawick, "Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben?"
Deutsch | 2002 | ISBN: 3492203736 | PDF | pages: 340 | 23.0 mb
Neun namhafte Wissenschaftler fragen, wie wir wissen, was wir wissen, und beschreiben in so verschiedenen Gebieten wie Psychiatrie, Philosophie, Mathematik und Neurophysiologie die Rolle selbst erfüllender Prophezeiungen und idealistischer Annahmen beim Erschaffen der Wirklichkeit. Eine lohnende Lektüre, zudem amüsant und voller Überraschungen – seit über zwei Jahrzehnten ein Dauerseller.- Der Konstruktivismus erschafft oder ›erklärt‹ keine Wirklichkeit ›da draußen‹, sondern enthüllt, dass es kein Innen und Außen gibt, keine Welt der dem Subjekt gegenüberstehenden Subjekte (Paul Watzlawick).

(more…)

Ressource Wissen Wissensbasiertes Projektmanagement erfolgreich im Unternehmen einführen und nutzen


Free Download Ressource Wissen: Wissensbasiertes Projektmanagement erfolgreich im Unternehmen einführen und nutzen By Willhild Angelika Kreitel (auth.)
2008 | 160 Pages | ISBN: 3834904481 | PDF | 1 MB
Wie lässt sich das im Unternehmen vorhandene Wissen so dokumentieren, dass es der Wissenssuchende leicht findet? Der Mitarbeiter ist der entscheidende Wissensträger im Unternehmen. Daher geht es beim Wissensmanagement vor allem um die Kommunikation zwischen den Menschen, um Wissen zu transferieren und – viel wichtiger – Wissen zu transformieren. Denn Wissenstransformation ist die Brücke zur tatsächlichen Nutzung des Wissens. Es geht nicht in erster Linie um Ablage von explizitem Wissen in Dokumentenmanagementsystemen oder in Wissensdatenbanken. Willhild Angelika Kreitel bietet in diesem Buch eine praktische Anleitung für effiziente, wissensbasierte Projektarbeit. Mit konkreten Empfehlungen und ausführlichen Fallbeispielen. – Information ist noch kein Wissen – Strategie der Zukunftsbefähigung: Wissen als Überlebensgarant für Unternehmen – Das magische Dreieck wissensbasierter Projektarbeit – Wissensträger versus Wissenssuchende – Wissenstransfer und Wissenstransformation in der Projektarbeit – Sieben Schritte zum wissensbasierten Projektmanagement – Empfehlungen zur Fusion von Projekt- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Drei ausführliche Fallbeispiele Prof. Dr. s.c. Willhild Angelika Kreitel lehrt Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Ihre Erfahrungen in den Bereichen Wissensmanagement und Projektmanagement erwarb sie als langjährige Projektmanagerin im Bankenbereich und durch langjährige Unternehmensberatung auf nationalem und internationalem Parkett.

(more…)

Customer Insights Wissen wie der Kunde tickt Mehr Erfolg durch Markt-Wirkungsmodelle


Free Download Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt: Mehr Erfolg durch Markt-Wirkungsmodelle By Hans-Christian Riekhof (auth.), Hans-Christian Riekhof (eds.)
2010 | 196 Pages | ISBN: 3834917508 | PDF | 3 MB
Marktforscher erheben seit Jahrzehnten Marktdaten und Kundeninformationen. Selten gelingt es ihnen aber, gemeinsam mit dem Auftrag gebenden Unternehmen ein stimmiges, überdauerndes Gesamtbild des Kundenverhaltens zu entwerfen, das als Basis für Marketingaktivitäten genutzt werden kann. Viel zu oft entstehen Datenfriedhöfe ohne einen konzeptionellen Gesamtrahmen. Dieses Buch stellt Customer Insights in den Mittelpunkt des Marketingprozesses: Es zeigt auf, wie die inhaltlichen Erkenntnisse von Marktforschungsinstituten und Marketingabteilungen verdichtet werden können, um Innovationsprozesse, Produkt- und Sortimentsgestaltung sowie Vertriebs- und Kommunikationsstrategien zielgenauer auf den Kunden auszurichten. An Beispielen aus Kosmetikindustrie, Medienunternehmen und Retail Business wird deutlich, wie Kundenwissen zur Steigerung des Markterfolgs konkret genutzt werden kann.

(more…)

Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen


Free Download Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten: Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen By Susan Bittkau-Schmidt (auth.)
2009 | 307 Pages | ISBN: 3531161865 | PDF | 2 MB
Der Diskurs um Wissen und ein daraus resultierendes berufliches Handeln im Kontext der Wissensgesellschaft hat sich seit den 1990er Jahren explosionsartig entwickelt. Nachhaltig wird innerhalb der Erziehungswissenschaft gefordert, sich mit den Begriffen Wissen und berufliches Handeln im Kontext auseinanderzusetzen. Dieser Band zeigt neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von und für PädagogInnen auf. Die empirischen Ergebnisse, die in Interviews gewonnen wurden, machen in Verbindung mit theoretischen Vorannahmen deutlich, wie handlungsfähig PädagogInnen sind respektive werden und darüber hinaus, wie die Begriffe Wissen und Handeln inhaltlich dimensioniert werden können.

(more…)

WISSEN HOCH 12 Erkenntnisse und Themen die uns bewegen 20072008


Free Download WISSEN HOCH 12: Erkenntnisse und Themen die uns bewegen 2007/2008 By Harald Frater, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann (auth.)
2008 | 263 Pages | ISBN: 3540745467 | PDF | 18 MB
Ob Klimawandel, Doping oder Bildungspolitik: Wissen hoch 12 bietet einen fundierten, aber leicht verständlichen Überblick über aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft, Forschung und Technik. Spannend und informativ werden Ereignisse und Entwicklungen kommentiert und Hintergründe beleuchtet. Wie erfolgreich ist die deutsche Wissenschaft und auf welche Weise hilft sie bei den Problemen und Herausforderungen des täglichen Lebens? Wissen hoch 12 gibt die Antworten. Erleben sie zudem die faszinierende Welt der Wissenschaft in einzigartigen Bildern. Und mit dem ausführlichen Glossar sind Sie immer up-to-date. Wissen hoch 12 eignet sich gleichermaßen zum Stöbern und Nachschlagen und bietet einen Blick über den eigenen Tellerrand.

(more…)

Von der Information zum Wissen Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissensklu


Free Download Von der Information zum Wissen: Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung By Werner Wirth (auth.)
1997 | 355 Pages | ISBN: 3531129449 | PDF | 10 MB
Dieser Band ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Juni 1994 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität eingereicht habe. Für die vielfältige Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Allen voran danke ich meinem Lehrer Prof. Dr. Werner Früh für die stets engagierte, konstruktive und kritische Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich dazu beigetragen, daß der ‘Wald inmitten der Bäume’ nicht aus den Augen geriet. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli sei für den überaus fruchtbaren Gedankenaustausch über die Wissenskluftforschung im allgemeinen und mein Forschungsvorhaben im speziellen gedankt. Seine Anregungen waren für mich sehr wertvoll. Ebenso bin ich Prof. Dr. Heinz Pürer und Prof. Dr. Heinz-Werner Stuiber für Ihre kritischen Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Meine langjährigen Kollegen und Freunde Dr. Christiane Eilders, Dr. Werner Degenhardt und Dr. Christoph Kuhlmann haben mir nicht nur in zahlreichen Diskussionen geholfen, meine Gedanken zu entwickeln und zu ordnen, sie haben mich auch mental in allen Phasen der Arbeit unterstützt. Dank gebührt auch den Teilnehmern eines schier nicht enden wollenden Projekt seminars an der Universität München, insbesondere Kat ja Graenzer M. A. , Cora Höller M. A. , Anja Jung M. A. , Sabine Schindler M. A. , Rüdiger Theilmann M. A. und Dagrnar Ziegler M. A. , die mit ihren Magisterarbeiten wertvolle Erkenntnisse im Vorfeld dieser Arbeit beisteuerten.

(more…)

Das Wissen der Leute Bioethik, Alltag und Macht im Internet


Free Download Das Wissen der Leute: Bioethik, Alltag und Macht im Internet By Anne Waldschmidt, Anne Klein, Miguel Tamayo Korte (auth.)
2009 | 314 Pages | ISBN: 3531156640 | PDF | 2 MB
Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern? Um den Stimmen aus der Zivilgesellschaft Gehör zu verschaffen, bietet die private Förderorganisation Aktion Mensch seit mehreren Jahren, gerahmt von einer groß angelegten Öffentlichkeitskampagne, die Internetplattform „1000fragen.de" an. Die Beiträge dieses Diskursprojekts, die einen einzigartigen Korpus des alltagsweltlichen Redens über Bioethik darstellen, bilden den Gegenstand der empirischen Untersuchung. Sie fragt unter diskurstheoretischen Gesichtspunkten nach Struktur und Dynamik der medial gerahmten Kommunikation und nimmt dabei insbesondere partizipationstheoretische und wissenssoziologische Aspekte in den Blick. Im Ergebnis wird aufgewiesen, dass die zivilgesellschaftliche Ausrichtung der Onlineplattform die Äußerung marginalisierter und „unterworfener" Wissensformen und -bestände fördert. Auf den ersten Blick zeigt sich alltagsnahes Wissen zwar als „wild wuchernd"; die empirische Analyse offenbart jedoch eine spezifische Diskursordnung, in der sich das Alltagswissen gegenüber dem Spezialwissen behaupten kann. Im Reden über Klone, Selbstbestimmung und Normalität werden außerdem diskursive Grenzverschiebungen sichtbar. In methodologischer Hinsicht trägt die Studie dazu bei, Alltagswissen als diskursanalytisch relevante Kategorie greifbar zu machen.

(more…)