Tag: Ziele

Marktstrategisches Kreislaufmanagement Ziele, Strategien und Strukturkonzepte


Free Download Marktstrategisches Kreislaufmanagement: Ziele, Strategien und Strukturkonzepte By Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg (auth.)
1999 | 511 Pages | ISBN: 3409189890 | PDF | 18 MB
Seit Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden deutsche Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, Produkte nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer zurückzunehmen und zu verwerten. Mit dem Übergang von der Durchflußwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft und der damit einhergehenden Gestaltung von Stoffkreisläufen sehen sich Hersteller neuen unternehmensstrategischen Entscheidungsproblemen gegenüber. Fundierte Lösungsansätze liegen trotz der hohen Praxisrelevanz bislang jedoch kaum vor. Manfred Kirchgeorg analysiert die unternehmensstrategischen Gestaltungsprobleme von Stoffkreisläufen aus Herstellersicht und entwickelt ein Phasenmodell für die integrierte Planung und Gestaltung von Stoffkreisläufen. Neben der systematischen Analyse kreislaufspezifischer Ziele, Strategien und spezifischer organisatorischer Konzepte (Markt-, Hierarchie- und Netzwerkkonzepte) weist der Autor auf Basis einer umfangreichen Herstellerbefragung in ausgewählten Branchen empirisch nach, mit welchen Basisstrategien und Erfolgswirkungen Kreislaufkonzepte in die Praxis umgesetzt werden können. "Marktstrategisches Kreislaufmanagement" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Umweltmanagement, an Führungskräfte im Bereich Marketing, Forschung und Entwicklung, an Geschäftsführer und Unternehmensberater sowie an Entscheidungsträger in Umweltbehörden.

(more…)

Immobilien-Benchmarking Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis


Free Download Immobilien-Benchmarking: Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis By Tilman Reisbeck, Lars Bernhard Schöne (auth.)
2009 | 476 Pages | ISBN: 3540889965 | PDF | 11 MB
Immobilien-Benchmarking ist besonders zur Renditeoptimierung und Kostensenkung nützlich. Das Immobilienmanagement und dessen integrale Betrachtung innerhalb des Immobilienlebenszyklus unter Verwendung des Immobilien-Benchmarking werden in dieser vollständig überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage dargestellt und analysiert. Dabei wird auf die erforderlichen Grundlagen eingegangen und in einzelnen Bausteinen in die Thematik eingeführt. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Praxiserfahrungen der Autoren wird eine bewährte und zielführende Vorgehensweise bei Benchmarking-Projekten vorgestellt. Beispiele von Finanzdienstleistern, der öffentlichen Hand als auch aus der Industrie sowie neu von Property Companies und Corporates belegen die Praxistauglichkeit der vorgestellten Grundlagen und Vorgehensweisen.

(more…)